home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Henon.doc Henon-Attraktor (c) 01/91 Reinhard Huppert
- +----------------------------------------------------------------------+
- ! !
- ! Eine Hommage an die Königin der Wissenschaften, die !
- ! !
- ! M A T H E M A T I K !
- ! !
- +----------------------------------------------------------------------+
-
- 1. Was ist der Henon-Attraktor ?
-
- 2. Wie funktioniert das Programm ?
-
- 3. Wer hat's geschrieben, wo gibt's Infos und die Source ?
-
- +----------------------------------------------------------------------+
-
- 1. Was ist der Henon-Attraktor ?
-
- Der Henon-Attraktor taucht bei der Untersuchung des 3-Körperproblems auf.
- Er wird beschrieben durch folgende Transformation:
-
- 2
- x(n+1) = x(n) * cos(a) - (y(n) - x(n) ) * sin(a)
-
- 2
- y(n+1) = x(n) * sin(a) + (y(n) - x(n) ) * cos(a)
-
- Der Winkel a ist der Parameter, der zwischen 0 und 360 gewählt werden kann.
- Schöne Werte ergeben sich für
-
- a = 17
- a = 77
- a = 125
-
- Er sieht regelmäßig aus, aber in seinen Tiefen regiert das Chaos. Auch
- er gehört zu den fraktalen Dingen.
-
-
- +----------------------------------------------------------------------+
-
-
- 2. Wie funktioniert das Programm ?
-
- Leider vorläufig nur vom CLI aus zu starten !!!!!
-
- Einfach nen Winkel eingeben. Bei Periode ne Zahl zwischen 1 und 5. 1 geht
- am schnellsten, aber auf einer Spur werden auch nur 32 Punkte belegt. Bei
- Periode 2 werden 2-mal 32 Punkte belegt etc...
-
- Stop per MausKlick.
-
- Die Bilder zeigen den Attraktor bei verschiedenen Winkeln.
-
-
- +----------------------------------------------------------------------+
-
-
- 3. Wer hat's geschrieben, wo gibt's Infos und die Source ?
-
-
- Geschrieben hat's ein USER der M-Box (0621 / 801685), ein treuer Vasall
- der o.g. Königin:
-
- Reinhard Huppert
- Sommergasse 3
- 6940 Weinheim
-
- Wenn Ihr Infos oder die C-Source haben wollt, könnt Ihr mir schreiben.
-
-